Wir verstehen das. Eine weitere EU-Richtlinie steht an, und Sie denken wahrscheinlich: "Muss ich mich wirklich darum kümmern?" Nun, wenn Sie ein Unternehmen in der Schweiz führen, lautet die Antwort wahrscheinlich ja - und dieser Artikel wird Ihnen hoffentlich helfen zu verstehen, warum.

Die Reichweite von CSRD verstehen
Als die Europäische Union im Dezember 2022 die CSRD verabschiedete, änderte sich die Art und Weise, wie Unternehmen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung herangehen, grundlegend. Stellen Sie sich vor, es handelt sich um ein Upgrade von einer einfachen Umweltberichterstattung zu einem umfassenden Rahmen, der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) gleichberechtigt mit finanziellen Angaben behandelt.
Denken Sie an die Erfahrung eines CEOs eines Schweizer Produktionsunternehmens, mit dem wir kürzlich gesprochen haben: "Anfangs dachten wir, die EU-Verordnungen würden uns nicht direkt betreffen. Dann begannen unsere deutschen Vertriebshändler, detaillierte Nachhaltigkeitsdaten anzufordern, und plötzlich wurde CSRD zu unserer obersten Priorität."
"Ursprünglich dachten wir, die EU-Verordnungen würden uns nicht direkt betreffen. Dann begannen unsere deutschen Vertriebshändler, detaillierte Nachhaltigkeitsdaten anzufordern, und plötzlich wurde CSRD zu unserer obersten Priorität.
Sind Sie am CSRD-Haken?
Schweizer Unternehmen lassen sich hinsichtlich der Einhaltung der CSRD in drei Kategorien einteilen:
- Direkte Anwendbarkeit: Unternehmen, die in der EU einen Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro erzielen oder Tochtergesellschaften mit Sitz in der EU unterhalten, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten.
- Indirekte Auswirkungen: Organisationen innerhalb der Lieferkette von CSRD-konformen Unternehmen
- Strategische Vorbereitung: Unternehmen, die sich für künftige Nachhaltigkeitsanforderungen positionieren - umfassende Offenlegung bei wachsendem Bedarf - VSME ist mit der Zeit skalierbar.

Das wahre Gespräch über Auswirkungen
Schauen wir uns an, wie sich Schweizer Unternehmen auf diese neuen Anforderungen einstellen. Nestlé, zum Beispiel, über eine integrierte Nachhaltigkeitssteuerung auf Vorstandsebene verfügt, während Givaudans "Ein Gespür für die Zukunft" Programm zeigt, wie Unternehmen proaktiv eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung einführen können.
Für kleinere Unternehmen sind die Auswirkungen ebenso signifikant. Ein mittelgroßer Textillieferant in Lausanne hat kürzlich seine Datenerfassungsprozesse umstrukturiert, um die Anforderungen seiner EU-Kunden an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen - eine Investition, die sich bereits in Form von gestärkten Kundenbeziehungen auszahlt.
Die Zahlen, auf die es ankommt
Das Verständnis der finanziellen Auswirkungen hilft bei der Planung Ihrer Strategie zur Einhaltung der CSRD. Laut schätztsind die wichtigsten Nummern:
Kostenart | Betrag (CHF) | Was das für Sie bedeutet |
---|---|---|
Durchschnittliche Berichtskosten | 100,000 | Ihr grundlegender Nachhaltigkeitsbericht |
Audit-Kosten | 113,000 | Den Bericht überprüfen lassen |
Systemintegration | Variabel | Verbesserte betriebliche Effizienz |
Ausbildung und Entwicklung | Unternehmensspezifische | Langfristige organisatorische Fähigkeit |
Damit das für Sie funktioniert (ohne dass Sie den Verstand verlieren)
Ein systematischer Ansatz zur Einhaltung der CSRD umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:
- Bewertung: Bewerten Sie Ihre aktuelle Position in Bezug auf die CSRD-Anforderungen
- Lückenanalyse: Identifizierung von Bereichen mit Verbesserungsbedarf
- Systeme Entwicklung: Implementierung robuster Datenerhebungs- und -verwaltungsprozesse
- Team-Entwicklung: Aufbau abteilungsübergreifender interner Fähigkeiten
- Strategische Integration: Verankerung der Nachhaltigkeit in den Kerngeschäftsprozessen

Blick in die Zukunft: Die Schweizer Antwort
Die Schweiz ist aktiv dabei, ihren Rechtsrahmen an die CSRD anzugleichen, und zwar durch vorgeschlagene Änderungen an Artikel 964 des Schweizerischen Obligationenrechts. Diese Änderungen betreffen Unternehmen, die bestimmte Schwellenwerte erreichen: 250 Vollzeitbeschäftigte, 50 Millionen Franken Umsatz oder 25 Millionen Franken Bilanzsumme.
Der Schweizer Ansatz behält eine gewisse Flexibilität bei, die es den Unternehmen ermöglicht, zwischen verschiedenen Berichtsstandards (ESRS, ISSB, GRI) zu wählen und gleichzeitig die Angleichung an internationale Best Practices sicherzustellen. Diese Anpassungsfähigkeit hilft Schweizer Unternehmen, ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren und gleichzeitig globale Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen.
Vereinfachung der CSRD-Einhaltung
Auch wenn die Umsetzung der CSRD entmutigend erscheinen mag, gibt es immer mehr technologische Lösungen, die den Prozess rationalisieren. Beyond-CSRD, entwickelt von Beyond Strategy, bietet eine umfassende Lösung für die effiziente Einhaltung der CSRD. Unsere Plattform vereinfacht die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die Bereitstellung von Tools, die speziell für die Erfüllung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) entwickelt wurden.
Die Beyond-CSRD-Plattform hilft Organisationen:
- Effiziente Erstellung ESRS-konformer Berichte
- Umwandlung von Nachhaltigkeitsdaten in umsetzbare Erkenntnisse
- Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in die strategische Planung
- Transparenz und Genauigkeit in der ESG-Berichterstattung aufrechterhalten
Die Quintessenz
Die Einhaltung der CSRD ist mehr als nur eine gesetzliche Anforderung - sie ist eine Chance, Ihre Marktposition zu stärken und zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Mit den richtigen Instrumenten und einem strategischen Ansatz können Schweizer Unternehmen diese Herausforderung in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Weitere Informationen zur Vereinfachung Ihrer CSRD-Konformität finden Sie unter unsere Webseite oder Zeitplan ein Beratungsgespräch, um zu erfahren, wie unsere Tools Ihre Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen können.
